Radtour Tauber-Altmühl
... mit Teilstrecke des Fünf-Flüsse-Radweges
Es sollte eine Radtour der Erinnerungen werden. Teile der Radwege Tauber und der Altmühl wurden zum Teil bereits vor fast 25 Jahren gefahren. Nachdem jetzt auf E-Bikes umgestiegen wurde, sollte uns diese Radtour in die Anfänge unserer Raderlebnisse führen. Inzwischen werden ja die früheren eigenständigen Radwege Tauber und Altmühl als Tauber-Altmühl-Radweg vermarktet.
Diese Radtour war als Rundkurs geplant, wobei der Start- und der Zielort nicht identisch waren. Startpunkt dieser Tour war die Stadt Würzburg die mit dem PKW angefahren wurde, Endpunkt war Nürnberg. Die Rückfahrt zum Ausgangspunkt Würzburg erfolgte mit der Bahn.
Von Würzburg ging es zunächst durch das Aalbachtal mit dem Ziel bei Bettingen den Main zu erreichen. Ein kurzes Stück den Main entlang nach Wertheim zum Startpunkt des Tauber-Altmühl-Radweges. In Kelheim war das Ziel der Radroute Tauber-Altmühl erreicht. Die weitere Wegführung folgte jetzt der Route des Fünf-Flüsse-Radweges. Auch dieser Radweg vor bereits Jahren komplett gefahren worden. So ging es weiter an der Donau entlang bis an den Rand von Regensburg. Hier wurde die Donau verlassen und fortan folgte die Route den Verlauf des Fünf-Flüsse-Radweges an der Naab, der Vils und der Pegnitz bis nach Nürnberg.
Time | Streckenpunkte | Sehenswürdigkeiten, Wegbeschreibung, Sonstige Hinweise |
km |
---|---|---|---|
Gesamt km | 589 | ||
Erster Tag Würuzburg - Tauberbischofsheim |
|||
10.00 | Start | Würzburg ... es war Sonntag und genau dazu passend war das Wetter, sonnig und sehr warm |
|
Würzburg | Geparkt wurde in der Innenstadt in der des Bahnhhofs. Kurze Fahrt durch die Innenstadt, am Dom vorbei zur alten Mainbrücke und hier, nach einem Blick auf die Festung Marienberg, den Main überquert. Der Main wurde kurz danach verlassen und das erste Ziel war der Ort Höchberg. | ||
Höchberg | Der Aalbach-Radweg führt von Würzburg durch das reizvolle Aalbachtal bis zur Mündung des Aalbaches in den Main.
Da der Aalbachradweg keine eigene Beschilderung hat wurde nach der örtlichen Wegführung gefahren. Bis an den Ortsrand ein straßenbegleitender Radweg. Im Ort begann ein steiler Anstieg der sich bis ans Ortsende hinzog. Danach waren bis an den Main keine Steigungen mehr vorhanden. Die Route führte durch die Orte Waldbüttelbach, Mädelhofen, Roßbrunn, Uettingen, Holzkirchen, Wüstenzell und Dertingen auf asphaltierten und unbefestigten Radwegen. |
||
13.00 | Bettingen | In dem Ort Bettingen, eine Gemeinde der Kreisstadt Wertheim, ist das Aalbachtal zu Ende und der Main erreicht.. | |
13.15 | Uphar | Rast an der Radler-Station | |
14.00 | Wertheim |
Von früheren Radtouren und Wanderungen war Wertheim bekannt, daher war keine Stadtbesichtigung geplant. An der Mündung der Tauber in den Main begann der Radweg Tauber-Altmühl. Mit einem Blick auf der über der Stadt thronende Burg Wertheim ging es flußaufwärts an der Tauber entlang. |
|
Reicholzheim Bronnbach Gamburg |
Eine klare und gute Wegführung lies uns gut vorankommen. Das leicht wellige Profil des Radweges war sehr gut zu fahren, dazu kommt, dass der Radweg durchgängig asphaltiert war. | ||
16.30 | Hochhausen | ein Tipp für eine Rast direkt am Radweg, der Groasmückle Biergarten | |
Tauber bischofsheim |
Die Stadt, auch als "Fechterstadt" bekannt emfing uns mit seinem traditionellen "Tauberbischofsheimer Altstadtfest". | ||
05:07h | reine Fahrzeit | Tages-km | 86 | Zweiter Tag Tauberbischofsheim - Rothenburg ob der Tauber |
09.30 | Start | Tauberbischofsheim ... sonnig und sehr warm |
|
11.00 | Bad Mergentheim | angesteuert wurde der Marktplatz mit seinem Alten Rathaus, dem Milchlingsbrunnen, das Zwillingshaus und die Hof-Apotheke.
Nach dem Ort sieht man die ersten Weinberge, es ist der Beginn der Weinbaugebiete |
|
11.40 | Markelsheim | kurzer Stopp im Bad Mergentheimer Ortsteil Markelsheim. Markelsheim, ein renommierter Weinort im Taubertal, ist berühmt für seinen Wein und die vielen guten Weinstuben, Restaurants und Lokale.
|
|
12.15 | Weikersheim | Am historischen Marktplatz angekommen, blickt man von der Stadtkirche St. Georg zum Schloss Weikersheim, dem Stammsitz der Herren von Hohenlohe. Es gilt als das schönste der hohenlohischen Schlösser. Hier war nur eine Außenbesichtigung geplant. | |
13.15 | Röttingen | Sehenswert das barocke Rathaus am Marktplatz, der Ort ist auch bekannt als Stadt der Sonnenuhren | |
Creglingen Bettwar Detwang |
Vor und nach Creglingen ging es ständig rauf und runter, was auch einen Vorteil bot, man hatte immer eine andere Blickperspektive über das Taubertal.
Bald war das Panorama von Rothenburg o. d. Tauber in Sicht, jetzt hieß es noch einmal kräftig in die Pedalen treten. Auf der Straße führte nun der Radweg in Serpentinen hoch zum Spitaltor der Spitalbastei. Das Tor passiert und die Stadt und das Tagesziel war erreicht. |
||
16.00 | Rothenburg o. d. Tauber | Stadtrundgang zu den Sehenswürdigkeiten wie, Marktplatz mit Rathsus, Burgtor mit Burggarten, Röderbogen und Markusturm, Rödertor und vieles mehr. Wer will kann abends an einem Nachtwächterrundgang teilnehmen.
|
|
04:47h | reine Fahrzeit | Tages-km | 75 | Dritter Tag Rothenburg ob der Tauber - Gunzenhausen |
09.50 | Start | Rothenburg o. d. Tauber ... war an den ersten beiden Tage die Sonne unser Begleiter war in der Nacht das Wetter umgeschlagen. Etwas kühl aber noch angenehm, den leichten Regen kurz abgewartet und bei bedeckten Himmel gestartet. |
|
Wachsenberg | Er ist berühmt, der steile Anstieg nach Wachsenberg, kurz und knackig. Er hatte es wirklich in sich, aber erfreulich, das es danach keine Anstiege mehr gab. | 10 | |
11.30 | Hornau |
Wo entspringt die Altmühl? Wie lang ist sie?
Letztlich ist beides noch immer umstritten. Drei "Altmühlquellen" bzw. Ursprünge der Altmühl werden präsentiert: Der Hirschteich nahe dem Wildbad auf dem Gebiet der Gemeinde Burgbernheim ist laut der aktuellen topographischen Karte als Ursprung der Altmühl ausgewiesen. Der zweite Ursprung der Altmühl ist der Hornauer Weiher, ein vor Jahrhunderten aufgestauter Mühlweiher. Und drittens die Burgbernheimer Variante, hier präsentieren sie eine neue "Altmühlquelle", nämlich bei einem Gehöft zwischen dem Hirschteich und dem Hornauer Weiher. Wegen der unterschiedlichen Quellen wird auch die Länge der Altmühl verschieden angegeben, offiziell ist sie 225 km lang |
17 |
14.20 | Colmberg Leutershausen Herriden |
Die Strecke ist nicht sehr erlebnisreich, die Gegend ist landwirtschaftlich geprägt. Die Burg Colmberg bleibt den Radlern lange in Sichtweite. | |
15.45 | Grossenried Ornbau Altmühlsee |
Hinter Ornbau ging es an den Altmühlzuleiter, wie ein Kanal führt der ca. 5 km lange Zufluss zu dem Altmühlsee. Der Altmühlsee, ein aufgestautes Seengebiet, erstreckt sich nordwestlich von Gunzenhausen. Touristisch wird der See intensiv genutzt. Die weiträumige Seenlandschaft ist ideal zum Segeln, Surfen und Baden an den zahlreichen Bade- und Sandstränden. Ein 12,5 km langer Radweg führt rund um den See. |
|
17.30 | Gunzenhausen | kurzer Stadtrundgang: mittelalterlichen Stadtbefestigung, historischer Marktplatz, Glockenspielturm | |
05:00h | reine Fahrzeit | Tages-km | 83 | Vierter Tag Gunzenhausen - Kipfenberg |
09.40 | Start | Gunzenhausen ... zuerst bedeckt aber trocken und dann Sonnenschein |
|
11.30 | Treuchtlingen |
Der Weg nach Treuchlingen führt über einen langen unbefestigten und gerade verlaufender Radweg entlang der Bahnline. Ein kurzer Stopp am Schloss und in der Innenstadt. |
|
12.15 | Pappenheim |
vor dem Ort führt die Route über einen unbefestigten Weg durch ein langes Waldgebiet, später im Freien war der Weg dann asphaltiert. Im Ort selber eine große Straßenbaustelle, daher die Stadt über eine Umleitung umfahren.
Am Ortsende steht eine ca. 30 m lange Weidenkapelle |
|
13.15 | Solnhofen | Zweimal kreuzt der Radweg die Bahnlinie, jedesmal Pech, 2x Stopp an Bahnschranken am Bahnhof gute Infrastruktur für Radfahrer, WC, E-Bike-Ladestation, umfangreiche Informationen. Ab hier sehr gut ausgebaute neue Wege sowohl asphaltiert als auch unbefestigt. |
|
14.00 | Dollstein | Sehenswert ist die prächtige Burg Dollnstein, sie ist eine Gipfelburg Info: Eine Gipfelburg ist eine auf einem Berggipfel errichtete Höhenburg. |
|
15.00 | Eichstätt | den Rand der Stadt erreicht, Blick auf die gewaltige Schlossanlage Willibaldsburg, im Zentrum leider viele Baustellen und viel Verkehr, entschieden weiter zu fahren | |
16.30 | Gungolding | bis hierhin super Radweg meistens asphaltiert, dann eine Waldpassage mit Anstiegen und Gefälle ca. 3 km lang | |
17.15 | Kipfenberg | über der Stadt thront auf einem Felssporn die Burg Kipfenberg aus dem späten 12. Jahrhundert | |
06:00h | reine Fahrzeit | Tages-km | 100 | Fünfter Tag Kipfenberg - Bad Abbach |
09.30 | Start | Kipfenberg ... Sonne und leicht bedeckt |
|
10.30 | Beilngries |
Fahrt durch Beilngries, die Stadt mit ihren barocken Bauten, mittelalterlichen Türmen und vielfältigen Gastronomieszene. Stopp an der Information im Stadtzentrum, hier kostenlose E-Bike Ladestation.
Ab Beilngries verläuft parallel zur Altmühl der Fünf-Flüsse-Radweg, dem später gefolgt wird. |
|
11.20 | Kottingwörth | ruhiger Ort, Wechsel der Flußseite | |
11.45 | Dietfurth a. d. Altmühl | Sehenswert der Chinesen-Brunnen vor dem Rathaus Nach der Stadt führt die Route auf unbefestigten Wegen durch das Altmühltal bis nach Riedenburg, ferner vereint sich ab hier die Altmühl mit dem Ludwig-Donau-Main-Kanal | |
13.00 | zw. Meihern und Oberhofen | Rast am ruhigen und idyllischen Altmühl-Ufer | |
13.45 | Riedenburg | Fahrt durch die Stadt, über eine Brücke wird auf die andere Flussseite gewechselt | |
Prunn | Burg Prunn, die Ritterburg steht auf einem senkrecht emporragenden Jurafelsen, die Burganlage im Tal passiert |
||
14.20 | Essig | Längste Holzbrücke Europas Die Holzbrücke bei Essing ist eine Spannbandbrücke, die Fußgänger und Radler über den Main-Donau-Kanal führt. Die 1986 errichtete Brücke war mit 189,9 m bis zum Jahr 2006 die längste Holzbrücke Europas, | |
15.15 | Kelheim | Mit der Mündung der Altmühl in die Donau endete der Tauber-Altmühl-Radweg. In Kelheim Rast im Biergarten der Brauerei Schneider Jetzt war der Fünf-Flüsse-Radweg der Wegweiser. Die Stadt durch das Donautor verlassen, hier wurde die Wegführung geändert, jetzt die Donau an der Maximilianbrücke überquert und weiter an der rechten Flußseite auf einem Radstreifen an der vielbefahrenen Straße bis nach dem Ortsausgang von Obersaal (ca. 8 km - keine schöne Strecke) |
|
17.30 | Bad Abbach | kleiner Stadtrundgang, Tipp: Biergarten Gasthof Zirngibl | |
05:02h | reine Fahrzeit | Tages-km | 86 | Sechster Tag Bad Abbach - Kümmersbrück OT Haselmühl |
09.30 | Start | Bad Abbach ... Sonne |
|
Oberdorf Matting |
Sehr schöner Radweg direkt am Donauufer entlang | ||
10.05 | Eisenbahnbrücke Regensburg |
Der Übergang über die Donau zur Naab erfolgte über eine Bahnbrücke, Diese Wegführung war als Radweg ausgeschildert, doch am Ende der Brücke ist der Weg für Radfahrer zu Ende, es ging nur zu Fuß über Stufen weiter. Mit vereinten Kräften wurden Gepäck und die E-Bikes herunter getragen. Ein Umkehren stand nicht zur Diskussion, da es bis zu einer anderen Donau-Überquerung einen gewaltigen Umweg bedeutet hätte. Unverständlich warum nicht vorher durch einen Hinweis daraufhin gewiesen wird. |
|
10.25 | Maria Ort | Besichtigung der kleinen aber sehr schönen Wallfahrtskirche Mariaort
Der Radweg führte fortan entlang der Naab |
|
12.30 | Kallmünz | Schon vor der Stadt fällt der Blick auf den hohen massiven Kalkfelsen, es ist der Schlossberg mit seiner Burgruine. die idyllische Lage der Stadt, mit seinen mittelalterlich engen Gassen laden zur Besichtigung ein. Anziehungspunkt ist auch das grüne Haus ohne Dach. Info: Das Haus ohne Dach ...ist eine ausgesprochene Kallmünzer Besonderheit. In eine Höhle eingebettet befindet sich über dem Haus eine etwa 20 Meter hohe Dolomit-Felswand. am Ortsausgang Weiterfahrt entlang der Vils, die hier in die Naab mündet |
|
14.00 | Schmidmühlen | Biergarten für Rast gesucht aber keinen gefunden ab hier verläuft der Radweg auf einer alten Bahntrasse, sehr gut ausgebaut im Wechsel unbefestigt und asphaltiert, unbefestigt heist, ein ganz feiner grauer Belag |
|
15.00 | Rieden | Trinkpause im Biergarten des Bärenwirtes | |
16.00 | Theuern | Rast am Radlbahnhof Theuern, gemütlich und sehr angenehme Preise. Vom Einheimischen erfahren, das aufgrund von Anwohnerbeschwerden über die sehr hohe Staubentwicklung, die Bahntrasse teilweise asphaltiert wurde. So entstand der permanete Wechsel, in den Orten asphaltiert außerhalb unbefestigt mit dem grauen Belag. |
|
17.30 | Kümmersbrück OT Haselmühl | Die Wirkung des grauen Belages war schon gewaltig. Räder und Taschen waren so was von verstaubt, wie wir es noch nie erlebt hatten.
Kurzer Rundgang durch den Ort und anschließend Abschluß im Biergarten |
|
05:20h | reine Fahrzeit | Tages-km | 78 | Siebter Tag Kümmersbrück OT Haselmühl - Rückersdorf |
10.00 | Start | Kümmersbrück OT Haselmühl ... Sonne und sehr angenehme Temperaturen über den ganzen Tag |
|
10.30 | Amberg | Auf dem straßenbegleitenden Radweg die Stadt zügig erreicht. Die Route führt mitten durch die Innenstadt, auch in der Fußgängerzone war das Radfahren erlaubt. | |
Sulzbach-Rosenberg | Historische Altstadt mit dem Gotischen Rathaus nach der Stadt gibt es einige Steigungen, da hier die europäische Wasserscheide überwunden werden muss. |
||
12.10 | Schönlind - Haupt-wasserscheide |
Auf einer absolut ruhigen Nebenstraße vorbei an Schönlind und die letzte Steigung hinauf auf 480 m Höhe und die Kuppe der Wasserscheide war erreicht. Auf der Kuppe der europäischen Haupt-Wasserscheide ist zur Information eine Holztafel aufgestellt. Danach ging es auf sehr guten Wegen nur abwärts. |
|
13.15 | Oed |
Kurz vor dem Ort am Waldesrand eine Rast eingelegt, nicht gewußt das in dem kleinen Örtchen Oed ein Kirchweihfest stattfindet. Bei bester Stimmung hier nochmals Pause gemacht. |
|
14.45 | Hersbruck |
In Hersbruck, auch das Tor zur Hersbrucker Schweiz genannt, war eine ausgiebige Rast geplant. Vorher eine kleine Rundfahrt durch die Altstadt und am Schloss vorbei. Entdeckt wurde mitten im Zentrum auf dem Marktplatz ein sehr schöner Biergarten, der zur Rast einlud. |
|
16.50 | Lauf |
Der historische Markplatz mit dem frei stehenden alten Rathaus in der Mitte wird begrenzt durch die beiden Stadttore dem Hersbrucker Tor und dem Nürnberger Tor. Sehenswert das alte Rathaus, erbaut im 14. Jahrhundert und einige schön renovierte Fachwerkhäuser.
|
|
17.30 | Rückersdorf | Da es heute fast das Ende der Radtour durch das Frankenland war, wurde am Abend der Tag zünftig beendet. | |
04:30h | reine Fahrzeit | Tages-km | 65 | Achter Tag Rückersdorf - Nürnberg |
09.30 | Start | Rückersdorf ... bei wiederum bestem Wetter |
|
Nürnberg Hauptbahnhof | Super Führung des Radweges bis in die Innenstadt von Nürnberg und zum Hauptbahnhof | ||
00:00h | reine Fahrzeit | Tages-km | 16 |
Gefahren wurde die Radtour im Juli 2018.

... das Equipment

...
...
© Rolf R. Lüders - 2024